Deutsche Anbieter für klimarelevante Technologien finden:
- Emissionsarme Energieversorgung (On- und Off-Grid)
- Emissionsarme Mobilität und Transport
- Energie- und Ressourcenintensive Industrien
- Energieeeffiziente Städte und Infrastruktur
- Klimaschonende Land- und Forstwirtschaft
- Nachhaltige Abfall- und Kreislaufwirtschaft
- Sektorübergreifende Querschnittstechnologien zur Emissionsminderung
- Sonstige Dienstleistungen
- Begleitende Ausbildungsmaßnahmen für Produkte und Dienstleistungen zur Emissionsminderung
- Entwicklung von technologie- und länderspezifischen Finanzierungskonzepten für Produkte und Dienstleistungen zur Emissionsminderung
- Unterstützung und Beratung bei der Einführung und Umsetzung von Erneuerbarem Energien Gesetz, Emissionsminderungsstandards, etc.
- Erfassung von Methan aus Bergbau
- Ersatz von klimaschädlichen Kühlmitteln
- NOx-Katalysatoren
- Rauchgasfiltertechnik
- Sonstige Produkte und Technologien, Komponenten oder Infrastruktur zur Emissionsminderung
- Substitution von Lachgas
- Abfalltrennungskonzepte
- Beratung bei der Planung und Umsetzung von Abfallvermeidungskonzepten
- Deponiegaserfassung
- Emissionsarme Müllverbrennung
- Kompostierungs- und Biogasanlagen
- Planung und Umsetzung von Mehrwegsystemen
- Planung von regionalen Recyclingkonzepten
- Umsetzung spezifischer Recyclingansätze z.B. für Elektroschrott oder Altöl
- Wertstoffsortieranlagen
- (Wieder-)Aufforstung
- Emissionsarme Düngung
- Energieeffiziente und emissionsmindernde Anbautechniken
- Energieeffiziente und emissionsmindernde Bewirtschaftungstechniken
- Abwärmenutzung
- Adaptive Kühl- und Heiztechnik
- Effiziente Kühltechnik (Klimatisierung und Kälte)
- Effiziente Pumpen und Entsalzungsanlagen für Wasser
- Elektrische Übertragungssysteme angepasst an die Erfordernisse von erneuerbaren Energien
- Energie- und klimaeffiziente Wärmepumpen
- Energieeffiziente Kühlgeräte
- Energieeffiziente Server und Netzwerktechnik
- Energiesparbeleuchtung
- Gebäudeautomation und Smart Grid Systeme
- Klimatisch angepasste Architekturkonzepte
- LED-Straßenbeleuchtung
- Notstromversorgung
- Ökologische Dämmstoffe und Isolationskonzepte/Technologien
- Solarkocher
- Drehzahlgeregelte Elektromotoren
- Ecodesignkonzepte
- Effiziente Drucklufterzeugung
- Emissionsarme Prozesswärmeerzeugung und Verbrennungstechnik
- Energieeffiziente Produktions- und Automatisierungstechnik
- Nutzung von Ölen und Fetten aus nachwachsenden Rohstoffen
- Planung und Umsetzung von Kuppelproduktion und Ökoindustrieparks
- Planung von integrierten, energieeffizienten Produktionsstandorten und -ketten
- Rohstoff- und energieeffiziente Produktgestaltung
- Substitution von fossilen Rohstoffen durch Zellulose, Stärke und Milchsäure
- Alternative und emissionsarme Kraftstoffe
- Brennstoffzelleantriebe
- Bus-Rapid-Transit Systeme
- Effiziente Schiffs- und Hafenlogistik
- Effiziente Verbrennungsmotoren
- Elektroantriebe
- Emissionsarme städtische Logistikkonzepte
- Infrastrukturen für Elektromobilität
- Intermodale Logistik
- Kombinierter Straße-Schiene-Transport
- Non-Motorized-Transportation
- Städtische Verkehrskonzepte
- Traffic-Demand-Management
- Umweltfreundlicher ÖPNV
- Batterien und Energiespeichersysteme
- Biogasanlagen
- Blockheizkraftwerke
- CCS und Charcoal
- Clean Coal
- Contractingmodelle
- Geothermie
- Hocheffiziente Kraftwerke
- Niederspannungsarealnetze
- Photovoltaik-Inselsysteme
- Planung von Microgrids
- Solarkollektoren
- Stirlingmotoren
- Treibstoffe aus Algen
- Warmwasserspeicher
- Windkraftanlagen
- Ausfallsichere Informations- und Kommunikationsnetze
- Ausfallsichere Verkehrsinfrastruktur
- Finanzwirtschaft
- Gesundheit
- Hochbau
- Katastrophenvorsorge
- Klimaangepasste Forstwirtschaft
- Klimaangepasste Land- und Fischereiwirtschaft
- Küsten- und Hochwasserschutz
- Meteorologische Messtechnik und Klimasimulation
- Resiliente Energieinfrastrukturen
- Wasserwirtschaft
- Brunnenmanagement (Schutz vor Überflutung und Kontamination)
- Elektronische Überwachung von Leitungssystemen zur Vermeidung von Leckagen
- Grauwasserrecycling
- Hochwasserrückhaltebecken
- Regenerativ angetriebene Entsalzungsanlagen
- Wassereinzugsgebietsplanung
- Wasserrecyclingkonzepte und -anlagen
- Wasserspeicherung
- Water Harvesting Technologien
- Niedrigwassertolerante thermische Kraftwerke
- Starkwindtolerante Hochspannungsleitungen
- Stromspeichertechnologien
- Errechnung von Klimaszenarien
- Waldfeuermanagement
- Wetterradarsysteme und -software
- Wind, Luftdruck und Niederschlagsmessgeräte
- Deichbau, Bau von Flutschutzbauwerken, Siel- und Entwässerungstechnologien
- Planung von Deichen, Flutschutzbauwerken, Siel- und Entwässerungstechnologien
- Bodenbearbeitungskonzepte und -beratung
- Dürre- und salzresistente Pflanzen
- Effiziente Bewässerungssysteme
- Elektronische Steuerung und Überwachung
- Futtermittelproduktion auf Basis eines sich durch den Klimawandel verändernden Rohstoffangebots
- Implementierung von neuen Anbauverfahren oder Landmanagementmethoden
- Klimatolerante Nutztiere
- Nachhaltige Fischereiwirtschaft/Aquakulturen
- Beratung zu klimatoleranter Waldwirtschaft wie Systemen der Agroforestry
- Beratung im Kontext öffentlicher Katastrophenschutz
- Extrem sturmresistente Gebäude
- Raumplanung unter Berücksichtigung von Wasser-Ausbreitungsflächen
- Landbewirtschaftung, die die Vermehrung von Krankheiten übertragenden Insekten einschränkt
- Sicherung der Nahrungsmittelversorgung (inkl. Lösungen zur nachhaltigen Kälteversorgung
- Vorsorge zur schnellen Behandlung bei Hitzestress
- Rückversicherungen gegen Risiken des Klimawandels
- Bau von Eisenbahnstrecken, Straßen und Flughäfen
- Extremwettertolerante Hafenanlagen
- Planung von Eisenbahnstrecken, Straßen und Flughäfen
- Dezentrale Energie-Pufferspeicher
- Rechenzentren mit geringem Kühlbedarf
- Starkwindtolerante Mobilfunkanlagen
Unterstützung von Technologietransfer
Für den Einsatz von Klimatechnologien müssen zunächst die Rahmenbedingungen stimmen. Verschiedene deutsche Organisationen können Sie bei der Finanzierung und Durchführung von Technologiekooperation unterstützen. Hier bekommen Sie einen Überblick über Angebote in den folgenden Bereichen:
Länderinformationen zum Technologietransfer
Welchen Bedarf an Technologien haben verschiedene Entwicklungs- und Schwellenländer im Kontext der Klimarahmenkonvention (UNFCCC) angegeben? Welche Ansprechpartner sind vor Ort und wo finde ich weitere Länder- und Wirtschaftsprofile? Anhand unserer Weltkarte finden Sie relevante Länderinformationen.