NDE
Kontakt
  • Global Matchmaking-Plattform des Klimaclubs beschleunigt Bemühungen zu industrieller Dekarbonisierung

    Die Global Matchmaking Platform on Industrial Decarbonization, die auf der COP29 offiziell ins Leben gerufen wurde und nun ihre Arbeit aufgenommen hat, ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Reduzierung der industriebezogenen Treibhausgasemissionen. Der vom Climate Club initiierte, von UNIDO betreute und insbesondere von Deutschland unterstützte Online Hub zielt darauf ab, die Zusammenarbeit bei Dekarbonisierungslösungen und praktischen Schritten zwischen Industrien und relevanten Interessengruppen zu verbessern. mehr

  • Ergebnisse der Klimakonferenz COP29 in Baku

    Die Klimakonferenz in Baku wurde bereits im Vorfeld als Finanz-COP bezeichnet und die Ergebnisse der Verhandlungen zu neuen Finanzierungszielen und -zusagen, gebündelt unter dem Begriff NCQG (New Collective Quantified Goal) mit Spannung erwartet. Das Ergebnis ist mit 300 Mrd. USD enttäuschend und bleibt weit hinter den von Experten als notwendig genannten 1,3 Billionen USD jährlich zurück. Auch andere Verhandlungen zeigten sich zäh. Die Verhandlungen zu Technologieentwicklung und -transfer fokussierten vor allem die Ausgestaltung des „technology implementation programme“. mehr

  • Bonner Klimagespräche mit knappen Fortschritten bei Schlüsselthemen

    Die Bonner Klimakonferenz 2024, auch bezeichnet als 60. Sitzung der Nebenorgane (SB60), tagte vom 3. bis 13. Juni im World Conference Center in Bonn, Deutschland. Die Diskussionen drehten sich um wichtige Themen wie die Globale Bestandsaufnahme (Global Stocktake, GST), das neue kollektive quantifizierte Ziel für die Klimafinanzierung (New Collective Quantified Goal on Climate Finance, NCQG), das Arbeitsprogramm zur Minderung (MWP), Anpassung, Verluste und Schäden sowie andere Fragen der Umsetzung des Pariser Abkommens. Am Ende des Treffens erwies sich Fortschritt jedoch an vielen Fronten als schwierig. mehr

  • Reduktion der SF6-Emissionen im Stromsektor: Die Rolle der Entwicklungsbanken - Workshop am 3.Juni in Bonn

    Mit einem Erderwärmungspotenzial von 24.300 ist Schwefelhexafluorid (SF6) ein äußerst schädliches Treibhausgas, das vor allem im Energiesektor eingesetzt wird. Angesichts von Netzausbauprojekten in der ganzen Welt und der Erneuerung von Schaltanlagen besteht die Gefahr, dass die Emissionen in Zukunft steigen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) sieht dringenden und koordinierten Handlungsbedarf, um SF6-Emissionen aus der Netzinfrastruktur weltweit zu reduzieren. mehr

  • GIZ und GCF Webinar zur CATAL1.5°T [ˈkætəlɪst] Initiative (FP198)

    Am 11.April (15 Uhr MESZ) richten GCF und GIZ ein Webinar zur Förderung von Innovationen im Bereich Klimatechnologien in Lateinamerika und Westafrika aus mehr

nach oben