Das BMZ ist federführend bei der Gestaltung von Deutschlands Entwicklungspolitik. Grundpfeiler sind bilaterale Kooperationen und internationale Partnerschaften. Partnerländern werden in ihrer wirtschaftlichen Entwicklung durch Kredite, Zuschüsse, Fortbildungsmaßnahmen oder Investitionsanreize für den Privatsektor gefördert. Das BMZ unterstützt multilaterale und europäische Kooperationen wie z.B. regionale Entwicklungsbanken oder UN-Programme.
Zielmärkte bzw. Partnerländer
Asien & Pazifik
AfghanistanBangladeshChinaIndienIndonesienKambodschaLaosMongoleiMyanmarNepalPakistanPhilippinenSri LankaTimor-Leste, demokratische Republik (Osttimor)Vietnam
Europa & Zentralasien
AlbanienBosnien-HerzegowinaGeorgienKirgisistanSerbien, RepublikTadschikistanUsbekistan
Lateinamerika/Karibik
BolivienBrasilienEcuadorEl SalvadorGuatemalaHondurasKolumbienMexikoPeru
Nordafrika & Nahost
ÄgyptenIrakJemenJordanienLibanonMarokkoPalästinaSyrienTunesien
Subsahara-Afrika
ÄthiopienBeninBurkina FasoBurundiGhanaKamerunKeniaKongo, Demokratische RepublikMadagaskarMalawiMaliMocambiqueNamibiaNigerNigeriaRuandaSambiaSenegalSüdafrikaSüdsudanTansaniaTogoUganda
Angebote im Bereich der klimarelevanten Technologien
A) Minderung von Treibhausgasemissionen
Emissionsarme Energieversorgung (On- und Off-Grid)
Batterien und EnergiespeichersystemeBiogasanlagenBlockheizkraftwerkeNiederspannungsarealnetzePhotovoltaik-InselsystemePlanung von MicrogridsSolarkollektorenWindkraftanlagen
Energie- und Ressourcenintensive Industrien
Planung von integrierten, energieeffizienten Produktionsstandorten und -kettenRohstoff- und energieeffiziente Produktgestaltung
Energieeeffiziente Städte und Infrastruktur
Adaptive Kühl- und HeiztechnikEffiziente Kühltechnik (Klimatisierung und Kälte)Effiziente Pumpen und Entsalzungsanlagen für WasserElektrische Übertragungssysteme angepasst an die Erfordernisse von erneuerbaren EnergienEnergie- und klimaeffiziente WärmepumpenEnergieeffiziente KühlgeräteEnergiesparbeleuchtungLED-StraßenbeleuchtungNotstromversorgungSolarkocher
Klimaschonende Land- und Forstwirtschaft
(Wieder-)AufforstungEmissionsarme DüngungEnergieeffiziente und emissionsmindernde AnbautechnikenEnergieeffiziente und emissionsmindernde Bewirtschaftungstechniken
Nachhaltige Abfall- und Kreislaufwirtschaft
AbfalltrennungskonzepteBeratung bei der Planung und Umsetzung von AbfallvermeidungskonzeptenDeponiegaserfassungEmissionsarme MüllverbrennungKompostierungs- und BiogasanlagenPlanung und Umsetzung von MehrwegsystemenPlanung von regionalen RecyclingkonzeptenUmsetzung spezifischer Recyclingansätze z.B. für Elektroschrott oder AltölWertstoffsortieranlagen
Sektorübergreifende Querschnittstechnologien zur Emissionsminderung
Ersatz von klimaschädlichen KühlmittelnSonstige Produkte und Technologien, Komponenten oder Infrastruktur zur Emissionsminderung
Sonstige Dienstleistungen
Begleitende Ausbildungsmaßnahmen für Produkte und Dienstleistungen zur EmissionsminderungEntwicklung von technologie- und länderspezifischen Finanzierungskonzepten für Produkte und Dienstleistungen zur EmissionsminderungUnterstützung und Beratung bei der Einführung und Umsetzung von Erneuerbarem Energien Gesetz, Emissionsminderungsstandards, etc.
B) Anpassung an den Klimawandel
Finanzwirtschaft
Rückversicherungen gegen Risiken des Klimawandels
Gesundheit
Landbewirtschaftung, die die Vermehrung von Krankheiten übertragenden Insekten einschränktSicherung der Nahrungsmittelversorgung (inkl. Lösungen zur nachhaltigen Kälteversorgung
Hochbau
Extrem sturmresistente GebäudeRaumplanung unter Berücksichtigung von Wasser-Ausbreitungsflächen
Katastrophenvorsorge
Beratung im Kontext öffentlicher Katastrophenschutz
Klimaangepasste Forstwirtschaft
Beratung zu klimatoleranter Waldwirtschaft wie Systemen der Agroforestry
Klimaangepasste Land- und Fischereiwirtschaft
Bodenbearbeitungskonzepte und -beratungDürre- und salzresistente PflanzenEffiziente BewässerungssystemeElektronische Steuerung und ÜberwachungFuttermittelproduktion auf Basis eines sich durch den Klimawandel verändernden RohstoffangebotsImplementierung von neuen Anbauverfahren oder LandmanagementmethodenKlimatolerante NutztiereNachhaltige Fischereiwirtschaft/Aquakulturen
Küsten- und Hochwasserschutz
Deichbau, Bau von Flutschutzbauwerken, Siel- und EntwässerungstechnologienPlanung von Deichen, Flutschutzbauwerken, Siel- und Entwässerungstechnologien
Meteorologische Messtechnik und Klimasimulation
Errechnung von KlimaszenarienWaldfeuermanagement
Resiliente Energieinfrastrukturen
Stromspeichertechnologien
Wasserwirtschaft
Brunnenmanagement (Schutz vor Überflutung und Kontamination)WassereinzugsgebietsplanungWasserrecyclingkonzepte und -anlagenWater Harvesting Technologien
C) Querschnittsthemen
Auslandsmessen in Schwellen- und EntwicklungsländernBereitstellung von Marktinformationen für Schwellen- und EntwicklungsländerCapacity BuildingFinanzierungInformationsreisen in Schwellen- und EntwicklungsländerMarkterschließung, KontaktanbahnungPolitikberatungTechnologieanpassungVermarktung/Darstellung von Referenzprojekten
Beispielprojekte
Deutsche Klima- und Technologieinitiative (DKTI)
Als Beitrag zur internationalen Klimafinanzierung gründete das BMZ die DKTI als Instrument mit Fokus auf Klimatechnologien. Die DKTI fördert die Entwicklung von klimafreundlichen und energieeffizienten Technologien in Partnerländern, um den internationalen Markt für innovative Energietechnologien zu stärken. Sie kombiniert technische und finanzielle Kooperationen, die zusammen von GIZ und KfW implementiert werden.
4E-Initiative Südafrika
Im Auftrag des BMZ unterstützt die KfW die Finanzierung von Energieprojekten in Partnerländern. Die 4E-Initiative ist ein Fond zur Förderung von erneuerbaren Energien und Energieeffizienz(4E) in Afrika. Privaten Firmen werden das Kapital und die technische Expertise bereitgestellt, um 4E-Investitionen einleiten zu können, sodass der lokale Finanzsektor ausreichende Kapazitäten entwickeln kann, um die zukünftige Finanzierung sicherzustellen.
Energie Sektor Technologie Kooperation (TechKoop)
Im Auftrag des BMZ unterstützt die GIZ bei der Entwicklung von politischen, technischen und finanziellen Rahmenbedingungen sowie zur Umstellung auf nachhaltige Energiesysteme. Zusammen mit ausgewählten Partnerländern liegt der Schwerpunkt auf erneuerbaren Energien, Energieeffizienz und nachhaltiger Großwasserkraft. Gleichzeitig verstärkt die Konzeption und Nutzung innovativer Vorgehensweisen die Verknüpfung von Klima- und Energiepolitik.